SCB Ed 3/5 (D3E)
Nr. 39 - 55
(1858 - 1902)

J-I (J-N) Ed 3/5
(1893 - 1912)

SBB Ed 3/5 nr. 8799
(1913 - 1914)


Les types de locomotives Ed 3/5 furent des machines plus fortes et plus robustes que la série des Ec 2/5 (version GENF au musée de transport à Lucerne) déjà réalisée par Fulgurex. Par rapport à la Ec 2/5, le poids de la locomotive fut augmenté jusqu'à 33 tonnes en apportant une plus grande chaudière et des caisses d'eau plus importantes. Ainsi la traction montait à 5000 kgs avec un total de 370 cv - pratiquement le double de la Ec 2/5. La locomotive fut donc prédestinée pour tirer des trains marchandises ainsi que des importants trains voyageurs. Entre 1858 et 1912, 14 locomotives de ce type furent construites à Esslingen mais sans toit de cabine; ces derniers furent ajoutés en Suisse. Uniquement trois machines furent construites à l'usine des SCB (Schweizerische Central Bahn) à Olten - Suisse. Toutes ces locomotives avaient reçu des noms de montagne.
Plus tard, les machines furent équipées d'un dôme et d'un simple système de freinage Westinghouse (J-N no. 145 "LOCLE"). Toutes les locomotives furent gérées par la compagnie SCB et une seule machine fut intégrée au CFF en 1913 - la Ed 3/5 no. 8799 (ex La Chaux-de-Fonds).

FULGUREX se fera un plaisir de compter parmi ces créations une série de Ed 3/5. Comme d'habitude, les modèles seront équipés d'un décodeur ESU DCC (sur demande, le modèle peut être livré en version analogique). L'éclairage, des détails finement réalisés ainsi que la finition de la peinture donneront aux modèles des caractères typiques d'une locomotive de l'époque crée par Fulgurex. La série limitée comportera 175 pièces. La locomotive française "MIDI" qui est actuellement stationnée au Musée de chemin de fer à Mulhouse-FR sera également incluse dans ce programme de fabrication. Veuillez consulter la feuille d'info. pour ce type.



Bei den Loktypen der Ed 3/5 handelt es sich um das Gegenstück der Serie Ec 2/5 (bzw. die GENF im VHS). Gegenüber der Ec 2/5 konnte das Adhäsionsgewicht der Lok, durch einen grösseren Kessel und verlängerte Wasserkästen auf 33 T gebracht werden, womit eine Zugleistung von fast 5'000 kg und eine Leistung von fast 370 PS erreicht wurde; praktisch doppelt soviel wie die Ec 2/5. Die Lok eignete sich somit vorzüglich für den Güterbetrieb als auch schwere Personenzüge. 14 Loks wurden von der Maschinenfabrik in Esslingen geliefert (ohne Kabinendächer; diese wurden in der Schweiz nachgerüstet), 3 Loks wurden in der SCB Werkstätte in Olten aufgebaut. Alle Maschinen der Serie E 3/5 erhielten "Bergnamen".
Die Loks wurden später mit Bremskompressor, Kesseldom und einfacher Westinghouse-Bremsanlage ausgerüstet; wie bzw. die "J-N nr. 145 "LOCLE" (Bild nebenan). Alle Loks standen unter dem Patronat der SCB. Eine einzige Lok wurde von der SBB im Jahre 1913 übernommen; die Ed 3/5 nr. 8799 (ex La-Chaux-de-Fonds der J-B-L).

FULGUREX möchte, nach dem Bau und Erfolg der Ec 2/5, auch diese Loktype in die Sammlung der FULGUREX-Kreationen mit einbeziehen und in einer limitierten Serie, voll in Handarbeit aus Messing und extrem filigran (wie auch die Ec 2/5), aufbauen. Verschiedene Versionen (ohne oder mit Kabine, Kompressor, Dom, etc.) sind vorgesehen. Die franz. Bauart der "MIDI" steht ebenfalls auf dem Program (bitte beachten Sie dazu das spez. Formular für diese Loktype). Die Loks sind mit Beleuchtung, zu öffnende Klappen, Rauchkammertür und bereits eingebautem Digital DCC-Decoder ausgerüstet. Analoge Modelle sind auf Wunsch ebenfalls lieferbar. Limitierte und nummerierte Serie von Total 175 Loks.